Größe: 648
Kommentar:
|
Größe: 1445
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 10: | Zeile 10: |
Willkomen am Wiki der NCC09! mur.at und das Organisationsteam der NCC09 '''lädt ab sofort zur Teilnahme ein'''. Alles weitere findest Du im Call4Participation. '''Bevor''' Du Dich hier anmeldest, solltest Du das ReadMeFirst lesen. | = Intro = |
Zeile 12: | Zeile 12: |
Dieser Wiki wird von [[http://mur.at/|mur.at]] betrieben und von [[http://debian.org/|Debian GNU/Linux]] und [[http://moinmo.in/|MoinMoin]] angetrieben. | Zum insgesamt 5. mal werden sich Ende November 2009 Künstler_innen im Rahmen der Netart Community Convention in Graz treffen. Die diesjährige NCC glieder sich in drei Teile: parallel, seriell und virtuell (siehe Modus Operandi). In den letzten Jahren wurde das Web - eine von unzähligen Anwendungen im Netz - zum Synonym für das Internet schlechthin. Über weite Strecken haben die Marketingabteilungen die Definitionsmacht übernommen und packen mehr und mehr bunten Content in die überforderten Browser. Die/der Userin nimmt ihren/seinen zugewiesenen Platz im Geschehen ein und füllt die grossen Portale mit Inhalten, um im Gegenzug Scheinfreiheit zu gewinnen. Wir stellen diesem Umstand die Behauptung gegenüber, das wir uns im Zeitalter des Web 0.2 befinden. Von diesem Punkt aus betrachten wir das Geschehen und begeben uns auf die Suche nach möglichen weiteren Entwicklungen. Anstatt uns auf der Oberfläche treiben zu lassen, beginnen wir, die effektiven Produktionsmittel hinter den Kulissen zum Thema der Auseinadersetzung zu erklären. Anstatt mit Antworten um uns zu werfen, werden wir versuchen, passende Fragen zu formulieren. |
NCC09 - Netart Community Convention 2009
what the net!
23. bis 29. November 2009 Graz/Austria
Intro
Zum insgesamt 5. mal werden sich Ende November 2009 Künstler_innen im Rahmen der Netart Community Convention in Graz treffen. Die diesjährige NCC glieder sich in drei Teile: parallel, seriell und virtuell (siehe Modus Operandi).
In den letzten Jahren wurde das Web - eine von unzähligen Anwendungen im Netz - zum Synonym für das Internet schlechthin. Über weite Strecken haben die Marketingabteilungen die Definitionsmacht übernommen und packen mehr und mehr bunten Content in die überforderten Browser. Die/der Userin nimmt ihren/seinen zugewiesenen Platz im Geschehen ein und füllt die grossen Portale mit Inhalten, um im Gegenzug Scheinfreiheit zu gewinnen.
Wir stellen diesem Umstand die Behauptung gegenüber, das wir uns im Zeitalter des Web 0.2 befinden. Von diesem Punkt aus betrachten wir das Geschehen und begeben uns auf die Suche nach möglichen weiteren Entwicklungen. Anstatt uns auf der Oberfläche treiben zu lassen, beginnen wir, die effektiven Produktionsmittel hinter den Kulissen zum Thema der Auseinadersetzung zu erklären. Anstatt mit Antworten um uns zu werfen, werden wir versuchen, passende Fragen zu formulieren.