Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 2
Revision 1 vom 2023-02-06 08:20:12
Größe: 574
Kommentar:
Revision 2 vom 2023-06-23 06:52:00
Größe: 3169
Kommentar: added protocol, to be proofed
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 4: Zeile 4:
Datum: 15. Juni 2023 '''Datum: 15. Juni 2023'''
Zeile 6: Zeile 6:
Ort: TBC - wird noch zeitnah bekanntgegeben '''Ort''': Schaumbad - Freies Atelierhaus Graz, Puchstraße 41
'''Zeit''': 18:00 - ca.21:00 Uhr
Zeile 8: Zeile 9:
Zeit: 18:00 - ca.21:00 Uhr '''Anwesende''':
Zeile 10: Zeile 11:
Anwesende:
Zeile 12: Zeile 12:
=== Protokoll: Tagesordnung ===
 1. Begrüßung durch den Präsidenten
 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit
 1. [[https://mur.at/media/pdf/jahresbericht-2022.pdf|Jahresbericht 2022]]
 1. Bericht der Rechnungsprüfer:innen
 1. Endgültige Aufnahme von neuen Mitgliedern
 1. Wahl von Mitgliedern ins Präsidium
 1. Wahl Rechnungsprüfer:innen
 1. Allfälliges
Jogi Hofmüller
Reni Hofmüller
Gernot Tutner
Mark Pietkewicz
Ralph Wozelka
Djamil Vardag
Andreas Zingerle
Antonia Manhartsberger
Margarethe Maierhofer-Lischka
Wolfgang Reinisch
Robert Sucher

remote:

Ewald
Adina Camhy
Lale Rodgarkia-Dara



 === 1.Begrüßung durch den Präsidenten & Feststellung der Beschlussfähigkeit ===

Der Präsident Jogi Hofmüller begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit der Generalversammlung fest.

 === 2. Jahresbericht ===

Es folgt der [[https://mur.at/media/pdf/jahresbericht-2022.pdf|Jahresbericht 2022]] der Geschäftsführung, des Teams und zu den Finanzen.
Der Geschäftsführer Andreas Zingerle gibt den Jahresbericht über die inhaltlichen Aktivitäten von mur.at. Daran schließt sich der Bericht von Djamil Vardag und Ralph Wozelka zum Rechenzentrum an. Andreas Zingerle gibt den Finanzüberblick.

Aus dem online-Chat kommt eine Frage von Adina Camhy, inwiefern das Rechenzentrum Maßnahmen zur nachhaltigeren Energienutzung umsetzen könnte. Wäre Wärmerückgewinnung von der Klimaanlage möglich? Andreas und Jogi erklären: der Umfang der Energiemenge sei zu gering, es lohnt sich nicht und Aufwand ist zu groß; im Winter heizt der Serverraum das Büro mit was Heizkosten spart. Das Thema soll langfristig weiter beobachtet werden, ob es passende technische Lösungen gibt. Ralph schlägt vor, temporär könnten einzelne Hypervisors abgeschaltet werden, um Strom zu sparen.


=== 3. Bericht der Rechnungsprüfer:innen ===

Robert Sucher stellt den Bericht der Rechungsprüfer dar vor. Die Prüfung verlief ohne Beanstandung. Lediglich hinsichtlich der Nutzungsbeiträge für die Künstler:innenwohnung wird eine mögliche Preisanpassung vorgeschlagen.

=== 4. Endgültige Aufnahme von neuen Mitgliedern ===

Es werden die neuen Vereinsmitglieder, die sich im Laufe des Jahres bei mur.at beworben hatten, vorgestellt. Der Antrag, die neuen Mitglieder endgültig aufzunehmen, wird einstimmig angenommen.


=== 5. Wahl von Mitgliedern ins Präsidium ===

Wahl des Präsidiums. Es kandidieren Jogi Hofmüller, Antonia Manhartsberger und Margarethe Maierhofer-Lischka. Es wird per Handzeichen abgestimmt (online anwesende Mitglieder haben kein Stimmrecht). Die drei Kandidat:innen werden einstimmig von der anwesenden GV gewählt.


=== 6. Allfälliges ===

Jogi –Hofmüller berichtet über die Einholung des Angebots der Telekom AT zu darkfiber-Anschluss fürs Rechenzentrum; alternativ wäre der Umzug vom Serverzentrum von der Leitnergasse in den realraum. Stand der Dinge: wahrscheinlich gibts im Gebäude vom Realraum eine freie Wohnung, Komplettumzug des Serverzentrums inkl. Büro wäre denkbar. Es spart Leitungskosten, evtl. kostet die Miete etwas mehr, in Summe wären es ungefähr gleiche Kosten aber volle Bandbreitennutzung vom ACOnet wäre nutzbar. Die KüWo würde in der Leitnergasse bleiben.

Protokoll Generalversammlung 2023

Datum: 15. Juni 2023

Ort: Schaumbad - Freies Atelierhaus Graz, Puchstraße 41 Zeit: 18:00 - ca.21:00 Uhr

Anwesende:

Jogi Hofmüller Reni Hofmüller Gernot Tutner Mark Pietkewicz Ralph Wozelka Djamil Vardag Andreas Zingerle Antonia Manhartsberger Margarethe Maierhofer-Lischka Wolfgang Reinisch Robert Sucher

remote:

Ewald Adina Camhy Lale Rodgarkia-Dara

  • === 1.Begrüßung durch den Präsidenten & Feststellung der Beschlussfähigkeit ===

Der Präsident Jogi Hofmüller begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit der Generalversammlung fest.

  • === 2. Jahresbericht ===

Es folgt der Jahresbericht 2022 der Geschäftsführung, des Teams und zu den Finanzen. Der Geschäftsführer Andreas Zingerle gibt den Jahresbericht über die inhaltlichen Aktivitäten von mur.at. Daran schließt sich der Bericht von Djamil Vardag und Ralph Wozelka zum Rechenzentrum an. Andreas Zingerle gibt den Finanzüberblick.

Aus dem online-Chat kommt eine Frage von Adina Camhy, inwiefern das Rechenzentrum Maßnahmen zur nachhaltigeren Energienutzung umsetzen könnte. Wäre Wärmerückgewinnung von der Klimaanlage möglich? Andreas und Jogi erklären: der Umfang der Energiemenge sei zu gering, es lohnt sich nicht und Aufwand ist zu groß; im Winter heizt der Serverraum das Büro mit was Heizkosten spart. Das Thema soll langfristig weiter beobachtet werden, ob es passende technische Lösungen gibt. Ralph schlägt vor, temporär könnten einzelne Hypervisors abgeschaltet werden, um Strom zu sparen.

3. Bericht der Rechnungsprüfer:innen

Robert Sucher stellt den Bericht der Rechungsprüfer dar vor. Die Prüfung verlief ohne Beanstandung. Lediglich hinsichtlich der Nutzungsbeiträge für die Künstler:innenwohnung wird eine mögliche Preisanpassung vorgeschlagen.

4. Endgültige Aufnahme von neuen Mitgliedern

Es werden die neuen Vereinsmitglieder, die sich im Laufe des Jahres bei mur.at beworben hatten, vorgestellt. Der Antrag, die neuen Mitglieder endgültig aufzunehmen, wird einstimmig angenommen.

5. Wahl von Mitgliedern ins Präsidium

Wahl des Präsidiums. Es kandidieren Jogi Hofmüller, Antonia Manhartsberger und Margarethe Maierhofer-Lischka. Es wird per Handzeichen abgestimmt (online anwesende Mitglieder haben kein Stimmrecht). Die drei Kandidat:innen werden einstimmig von der anwesenden GV gewählt.

6. Allfälliges

Jogi –Hofmüller berichtet über die Einholung des Angebots der Telekom AT zu darkfiber-Anschluss fürs Rechenzentrum; alternativ wäre der Umzug vom Serverzentrum von der Leitnergasse in den realraum. Stand der Dinge: wahrscheinlich gibts im Gebäude vom Realraum eine freie Wohnung, Komplettumzug des Serverzentrums inkl. Büro wäre denkbar. Es spart Leitungskosten, evtl. kostet die Miete etwas mehr, in Summe wären es ungefähr gleiche Kosten aber volle Bandbreitennutzung vom ACOnet wäre nutzbar. Die KüWo würde in der Leitnergasse bleiben.

mur: ProtokollOGV2023 (zuletzt geändert am 2023-06-23 06:52:32 durch MargaretheMaierhofer)