Covered Skies

Exhibition, worklabs, conference and performances

Since 2010, we are busy with satellites; mostly the one, that we are building here, but we are also interested in the others. So, for May and June 2012, we plan an exhibition that will also host some worklabs, a conference and performances.

possible

Panoramic Sky
Marian Weger, Peter Venus
immersive 360degree video installation with multichannel sound

coallision Jogi Hofmüller (A)
audiovisual realtime generated installation about the collision of 2 satellites and the emerging space debris.

Satelite Bolinha Bruno Vianna (BR)
Video, Brasilien, 2011

Non-newtonian Aliens Reni Hofmüller (A)
interaktive Klanginstallation

Vapor Trails of Europe Alien Production (A)>>BR>> Radiostück, Klanginstallation

From the Distance Heimo Ranzenbacher (A)
Klanginstallation mit Berechnungen von Planetenklängen, kombiniert mit Hubble Aufnahmen der Planeten.

further people, to be asked

The day I did not turn with the Earth (SLO)
Video, 2010

Ursula Biemann (D)

Joanna Griffin (UK)

Lisa Parks (UK)

"Latent state" Andrés Colubri (AR) This Live Cinema piece, entitled Latent State, is inspired in equal parts by childhood memories of the tragedy of the space shuttle Challenger in 1986 and by later rationalizations of space travel fantasies. It evolves through the interstitial spaces between child play and mediated reality, between analog memories and digitally re-sampled archival footage, between garbage and science.

Aufschub – Countdown – unsichtbare Strukturen Konferenz Fragen stellen, die sonst nicht gestellt werden.

Klaus Mayr – Einführung in die Eletronik: was sind elektromagnetische Wellen? Prof. … Braunschweig – Weltraummüll Im Gegensatz zu den rund 15.000 größeren Objekten, die im Radarkatalog des US Space Surveillance Networks (SSN) enthalten sind, muss bei kleineren Objekten die Verteilung durch Simulationsrechnungen bestimmt werden. Die Dynamik der Entstehung, Verteilung und des Absinkens von Weltraummüll ist ein hoch komplexes Phänomen. Simulationsrechnungen zeigen, dass sich zum Referenzzeitpunkt, dem 1. Mai 2005, rund 600.000 Objekte größer als ein Zentimeter auf Erdumlaufbahnen befinden. Prof … geht in seinem Vortrag auf die derzeitige Situation ein (UARS, ROSAT, PHOBOS-Grunt) und zeigt die aktuellen Ansätze zur Müllvermeidung und mögliche Beseitigung des Mülls. Seda Gürses – Satellitenüberwachung und Sicherheitskonzepte. Seda Gürses ist Expertin für Sicherheitfragen im IT-Bereich. In ihrem Beitrag geht sie auf die Verwendung von Satelliten (und Drohnen) als Überwachungs- und Kontrollmechanismen von Staaten ein. Thomas Mikl zeigt anhand ferngesteuerter Hubschrauber, wie Hubschrauber und Drohnen kontrolliert werden, wo dabei Unterschiede liegen in der terrestrischen und der Fernsteuerung per Satellit. Das System der Advanced High Frequency Satellites werden dabei ebenso vorgestellt. Richard Kriesche - ArtSat Klaus Lang – Kompositionsstrukturen Bruno Preisendörfer – Menschen, auf die es nicht ankommt Heike Schiebeck - Gentechnik im Essen – Nahrungsmittelsouveränität Julia Brandlmayr – Zur Funtionsweise der Notenbank Transparency International (die österreichische Anti-Korruptionsbehörde) Werner BALOGH UNOOSA – United Nations Office of Outer Space Affairs

Workshopserie Non-newtonian Liquids, Mario Gutiérrez Roig Nicht-newtonsche Flüssigkeiten verhalten sich in unterschiedlichen Druckverhältnissen ungewöhnlich. Während des Workshops werden mehrere Anwendungen für Installationen durchgetestet.

NoTours – Enrique Tomas NoTours ist eine smartphone-basierte Application, mit der Klanginstallationen in Kombination mit GPSDaten programmiert werden können. Enrique Tomas erweitert die vorhandenen Möglichkeiten auf Steuerbarkeit mit Satellitendaten.

Antennenbau – Christian Lammer Christian Lammer ist u.a. Leiter der Clubstation der Grazer Funkamateure und baut mit KünstlerInnen leicht realisierbare und einsetzbare Antennen, um Satelliten zu hören.

Satellitenbauen mit Kindern – Eva Stern Die in Graz lebende Künstlerin erarbeitet mit Kindern und Jugendlichen deren Vorstellungen von Satelliten und baut diese mit Computerschrott.

Elise Schimana – Sternenstaub Performance pulsieren_implodieren_explodieren_ und geborgen sind wir im partiklewind der sonne Ein Mehrkanal Live-Electronic Solostück

Reni Hofmüller – Antennenkonzert Mit den im Workshop mit Christian Lammer gebauten Antennen wird ein Livekonzert mit Satellitenbeteiligung realisiert.