21934
Kommentar:
|
22374
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
#acl TeamGroup:read,write,revert,delete,admin All: | #acl TeamGroup:read,write,revert,delete,admin All:read |
Zeile 4: | Zeile 4: |
== Executive Summary == | |
Zeile 91: | Zeile 91: |
=== Februar === | |
Zeile 106: | Zeile 105: |
=== Juli === === August === |
|
Zeile 117: | Zeile 114: |
=== November === | |
Zeile 123: | Zeile 119: |
Zeile 126: | Zeile 123: |
Zeile 136: | Zeile 134: |
Im September hatten wir es endlich geschafft, die mehreren 10 E-Mail-Konten unserer Benutzer_innen auf einen neuen Server zu übertragen. Am 30. September ging der neue Server dann in den Produktionsbetrieb über und versieht seither klaglos seinen Dienst. | Im September hatten wir es endlich geschafft, die mehreren 100 E-Mail-Konten unserer Benutzer_innen auf einen neuen Server zu übertragen. Am 30. September ging der neue Server dann in den Produktionsbetrieb über und versieht seither klaglos seinen Dienst. |
Zeile 140: | Zeile 138: |
Die 444 verschiedenen Websites, für die wir Statistiken führen, wurden im Laufe des Jahres von insgesamt beinahe 1,5 Mio Menschen besucht. In Daten ausgedrückt waren das 7,71 TB (7.710.000.000.000 Byte). | Die 444 verschiedenen Websites, für die wir Statistiken führen, wurden im Laufe des Jahres von insgesamt beinahe 1,5 Mio Menschen besucht. In Daten ausgedrückt waren das 7,71 TB (7.710.000.000.000 Byte).Dazu kommen mehrer Mil- lionen E-Mails die im Laufe eines Jahres über unser Mailsystem laufen. Mehrere hundert Supportanfragen konnten (meistens) zufriedenstellend bearbeitet werden, wobei nicht jeder einzelne Fall dokumentiert/aufgezeichnet wird, da viele kleine Probleme oft mit einem kurzen Telefonat gelöst werden können. |
Zeile 168: | Zeile 167: |
* ZIMaLE, ''nicht aufgenommen'' * Emil Beindl, ''nicht aufgenommen'' * gmota, ''nicht aufgenommen'' * Simon Ickinger, ''nicht aufgenommen'' * NiesenbergerGarten, ''nicht aufgenommen'' |
* ZIMaLE, ''pending'' * Emil Beindl, ''aufgenommen, passiv'' * gmota, ''pending'' * Simon Ickinger, ''aufgenommen, passiv'' * NiesenbergerGarten, ''pending'' |
Zeile 205: | Zeile 204: |
Den Erlösen in der Höhe von EUR 114.224 standen Aufwendungen in der Höhe von EUR 114.338 gegenüber. Das ergibt ein kleines Minus in der Höhe von EUR 113, welches aus Rücklagen abgedeckt werden konnte. |
|
Zeile 206: | Zeile 210: |
Inhaltsverzeichnis
Aktivitäten
Streitgespräche
Aufgrund des durchwegs positiven Feedbacks zu den ersten beiden Streitgesprächen vom Dezember 2013 entschlossen wir uns 2014 weitere Streitgespräche zu veranstalten. Für die Organisation holten wir uns Verstärkung durch Birgit Kulterer. Aus Gründen der organisatorischen und ökonomischen Synergie behielten wir den Rythmus von zwei Streitgesprächen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen bei.
Das Format -- zwei Personen mit divergierenden Positionen zu einem Thema -- behielten wir grundsätzlich bei. Um die Gespräche natürlicher zu gestalten, verzichteten wir auf gänzlich auf Moderation. Zu jedem Thema luden wir eine Person ein, die uns interessant erschien. Diese Person durfte sich wünschen, mit wem sie gerne zu einem Thema streiten wollen würde. Für die beiden Streitgespräche im Dezember baten wir die eingeladenen Person zusätzlich noch um ein kurzes schriftliches Statement zum Thema. Dieses Statement bekam das Wunschgegenüber vorab zu lesen, um darauf mit einem ebenso kurzen Entgegnungstatement zu antworten.
Heartbleed überstanden -- alles wieder gut?
26. Juni 2014 -- esc medien kunst labor
Das mobile Internet, die Smartphones, das Prinzip des Always On und das Evernet sind mit einer rasanten Geschwindigkeit in das Leben eingebrochen [...] Wer sich nur im Hier und Jetzt bewegt, ist arm dran und bedauernswert auf sich selbst zurückgeworfen [...]./(F. Rötzer)
Die Diagnose eines Ist-Zustands, in dem das simultane Leben in digitalen und realen Räumen längst zum Alltag gehört, ist untrennbar mit dem an der breiten Basis der UserInnen kaum hinterfragten Glauben an die scheinbar unbeschränkten, immer neuen Möglichkeiten der Technologie verbunden. Ereignisse wie die NSA-Affäre oder Heartbleed bringen nur kurzfristig einen Teil der Risiken und Nebenwirkungen an die Oberfläche des öffentlichen und individuellen Bewusstseins – um möglichst schnell wieder dem sorglosen Gebrauch Platz zu machen. Dass das alles wunderbar zum neoliberalen Wachstumsdenken passt, ist nichts Neues, aber Anlass genug, um über Konsequenzen und (un)mögliche Ausstiegszenarien zu streiten.
Olja Alvir – laut Eigendefinition „Journalistin, Jugošlawienerin, Jungautorin“ – hat sich dafür den Chefredakteur des Falter, Florian Klenk, als Kontrahent gewünscht. Ihr Ausgangspunkt: „Menschen sind und waren immer schon abhängig von einer Form von Technologie. Nichts anderes waren auch Druckerpresse, Rad, Ackerbau, Steinschleuder und Kochen. Tatsächlich macht Abhängigkeit von Technologie das Menschsein (auch als Spezies) aus.“
Andauernde Verfügbarkeit als Paradigma der Gegenwart?
27. Juni 2014 -- esc medien kunst labor
Ursprünglich war ein Streitgespräch über die ökonomischen Bedingungen zeitgenössischer Literat*innen geplant. Leider erkrankte einer der Streitpartner schwer und wir mussten umdisponieren. Wir nahmen die Umstände der Verschiebung des ursprünglich für diesen Termin geplanten Streitgesprächs zum Anlass, uns über die Vorstellung einer andauernden Verfügbarkeit auszutauschen. Als Gesprächspartnerin für den Grazer Schriftsteller Max Höfler konnten wir die Philosophin Elisabeth List gewinnen, die mit Büchern wie "Grenzen der Verfügbarkeit" und "Ethik des Lebendigen" bereits einiges zu dieser Debatte beigetragen hat.
Design ist (k)eine Kunst...
18. Dezember 2014 -- Radio Helsinki Funkhaus
Graz ist Kulturstadt (historisch unbestritten) – Graz will auch Designstadt sein (was das bedeuten kann, ist immer noch nicht geklärt…).
Es gibt angeblich Vorbehalte von Seiten der Kulturschaffenden gegenüber den Aktivitäten rund um die „City of Design“ und umgekehrt.
Hier einige Vermutungen zum angeblichen „Spaltpilz“ City of Design:
Über dieser Debatte steht der Begriff der „Kreativen Stadt“, mit dem in den letzten Jahren versucht wird, Städten eine geschäfts- und zukunftsfähige Marke zu verpassen. Oft dient sie dazu, den Standortwettbewerb noch stärker in den Vordergrund zu stellen, anstatt zuerst einmal die ureigensten individuellen Potentiale einer Stadt für ihre Weiterentwicklung zu nutzen. Vielleicht kommt das gegenseitige Misstrauen auch aus einer jahrelangen Tradition Grazer StadtpolitikerInnen, sich „Titel“ zu verleihen, um kaum einen davon im Alltag tatsächlich zu leben. Dass die Teilnahme am Netzwerk der UNESCO-Cities of Design eigentlich kein „Titel“ ist, geht gerne unter, dass dafür Geld und Werbemittel in die Hand genommen werden ist allerdings sichtbar und nährt auch die Neidgesellschaft. Wofür soll/darf eine Stadt, die wächst, eigentlich (Steuer)Geld ausgeben? Gar für Design?
Dabei wird gerne übersehen: Spätestens hier findet sich die Kunst mit dem Design in einem Boot: Öffentliches Geld für „Luxusgüter“ wie Kunst oder Design ist in Zeiten des unhinterfragten Sparens sowieso nicht gerne gesehen.
Design versus Kunst: Geht es wirklich nur um das liebe Geld?
Wann, wenn nicht jetzt ist es Zeit, unsere Weiterentwicklung, unser weltweites Zusammenspiel, unseren täglichen Umgang miteinander aktiv und so kreativ wie möglich zu gestalten, damit die Brüche, die sich vollziehen unser Gemeinwesen nicht zu sehr beschädigen? Kurz: Das Experiment einer anderen Welt zu wagen – das ist die Kreativität, die wir bitter nötig haben. Die kann im Design liegen und in der Kunst. Dabei handelt es sich um ein gesellschaftliches Interesse und dafür sind auch Kosten in Kauf zu nehmen. Für unser ressourcenvernichtendes Leben auf Kosten der kommenden Generationen nehmen wir schon lange viel zu viel Geld in die Hand.
Vielleicht ist das Grazer Dilemma zwischen Kunst und Design aber auch einfach nur ein Kommunikationsproblem? Geht es darum, mehr miteinander zu reden und sich gegenseitig zu erklären bzw. herauszufordern? Und welche Rolle hat da die Politik? Zwischen den Bereichen vermitteln oder den Konflikt als Teil unserer „Grazer Kultur“ einfach zulassen?
Lisa Rücker, Grazer Kulturstadträtin
Gut, dann reden wir eben über Design! Es ist ja auch ein guter Zeitpunkt dafür, das Thema zu diskutieren, da Linz mit 1. Dezember 2014 zur City of Media Arts im UNESCO Creative City Netzwerk ernannt wurde.
Seit 2004 können sich Städte aus aller Welt um die Aufnahme in das Creative Cities Network der UNESCO bewerben. 69 Städte weltweit gehören diesem Netzwerk mit Stand 1. Dezember 2014 an. Es soll die Entwicklung vorhandener Potenziale erleichtern, die heimische und internationale Entwicklung von kulturellen Erzeugnissen begünstigen, zusätzliche Arbeitsplätze schaffen und die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt fördern. Graz ist seit 2011 Mitglied im UNESCO City of Design Netzwerk, bis 30. November gemeinsam mit Bejing, Berlin, Buenos Aires, Kobe, Montreal, Nagoya, Saint-Etienne, Seoul, Shanghai und Shenzhen, mit 1. Dezember wurden Bilbao, Curitiba, Dundee, Helsinki und Turin neu ins Netzwerk nominiert.
Ich unterstützte seit Beginn an sehr aktiv die Bestrebungen der Stadt Graz, ins UNESCO Design City Netzwerk aufgenommen zu werden. Mittlerweile arbeiten unsere Studiengänge intensiv im Rahmen unterschiedlichster Projekte und Kooperationen mit Hochschulen aus den UNESCO Netzwerk-Partnerstädten zusammen. Bislang wurden und werden z. B. Ausstellungsprojekte mit Partnerhochschulen in Saint-Etienne, Nagoya oder Montreal durchgeführt, Shanghai steht für 2016 auf unserer Agenda. Aber auch jenseits dieser konkreten Hochschulprojekte sehe ich sehr viele interessante Möglichkeiten, die uns das Netzwerk bietet.
Karl Stocker, Historiker/Kulturwissenschafter, Ausstellungsregisseur, leitet an der FH JOANNEUM das Institut Design & Kommunikation sowie die Studienprogramme Informationsdesign und Ausstellungsdesign
Widerstand im Netz – warum Netzaktivismus unser Leben verändern kann.
19. Dezember 2014 -- Radio Helsinki Funkhaus
Während das Internet eine immer zentralere Rolle in unseren Leben, aber auch im politischen Diskurs spielt, ist es notwendig, unsere Rechte auch im World Wide Web zu verteidigen. Themen wie Netzneutralität, Vorratsdatenspeicherung oder Datenschutz sind von Lobbyinteressen hart umkämpft, die dem Grundgedanken des freien, gleichberechtigten Internet entgegenstehen. Deshalb ist es wichtig, dass wir Internetznutzer*innen die Zukunft dieses Kommunikationsweges mitgestalten. Ohne die Proteste gegen ACTA oder die Vorratsdatenspeicherung sowie den immer noch anhaltenden Kampf für Netzneutralität werden unsere Grundrechte im Netz nach und nach eingeschränkt. Das gilt es zu verhindern!
Mahriah Zimmermann, «linkslinke Kampftwitterin», Vernetzungskünstlerin, Netzpolitik feat. Queer-Feminismus
Widerstand im Netz? Widerstand gegen wen? Oder Was? Gegen Vorratdatenspeicherung, okay! Mitlesen durch Geheimdienste? Bitte verschlüsseln! Mitgestaltung der Infrastrukturnutzung durch Netzaktivisten? Was heißt das denn eigentlich? Und da wird’s natürlich grundsätzlich problematisch. Natürlich kann die öffentliche Hand Regeln für die Nutzung des Internets aufstellen. Aber kann sie sie auch durchsetzen und kontrollieren? Und was heißt eigentlich Netzneutralität? Vor allem, wer profitiert davon? Wer macht denn die Gewinne im Netz? Die Gewinne machen die Contentanbieter, vornehmlich aus den USA. Die Infrastrukturerrichter, seien sie nun privat oder öffentlich, investieren Milliarden dafür, dass Google & Co ihre Gewinnmaximierungsstrategien umsetzen können. Es ist ja wohl ein Treppenwitz, dass in Europa die Gewinne gemacht werden, mit ganz wenigen Mitarbeitern und faktisch keinen Kosten für Personal und Netz, und dass die europäischen Staaten, denen die Steuern entgehen, die Breitbandinfrastruktur auch noch mit Milliardenbeträgen unterstützen.
Also, es geht nicht nur um Widerstand, Mitgestaltung oder was immer, auch im Zusammenhang mit dem Internet, sondern wohl auch darum, wie man mit „Schmarotzergeschäftsmodellen“ umgeht, wie man Breitband in benachteiligte Regionen bringt, und ob es überhaupt möglich ist, Netz und Netznutzung einigermaßen zu regeln.
Igo Huber, Geschäftsführer der CITYCOM, Vorsitzender des Kulturkuratoriums des Landes Steiermark
Mycel
In seinem 2013 erschienen Buch Who Owns The Future (Wem Gehört Die Zukunft?) befasst sich Jaron Lanier mit aktuellen Geschäftsmodellen großer Internetfirmen, die Unmengen an Daten von ihren Benutzer_innen quasi untentgeltlich zur Verfügung gestellt bekommen. Dafür winkt den Benutzer_innen die scheinbar kostenfreie Nutuzung verschiedener Online Dienste (Google, Facebook, etc.), während die Konzerne Milliarden an den gesammelten Daten verdienen.
Seit Sommer 2014 arbeitet ein Projektteam bestehend aus den Grazer Künstlern Fränk Zimmer und Thomas Musil, sowie den Mitarbeiter_innen des NOC am Projekt Mycel. Ausgehend von Laniers Ansatz stand zuerst die Diskussion von Alternativen zu den derzeitigen Gratis-Sharing-Modellen im Raum. In weitere Folge begannen wir die Grundzüge eines Systems zu definieren, das ökonomische Aspekte nicht auf der Ebene eines Konzerns belässt, sondern die Benutzer_innen, also die, die den eigentlichen Inhalt im Netz lieferen, in die monetäre Nahrungskette aufnimmt.
Derzeit befinden wir uns noch in der Nachdenkphase und der Ausgang des Projektes ist noch völlig unbestimmt. Eine mögliche Realisierung könnte in Form einer Online-Plattform bestehen, die als Experimentierfeld für die erdachten Ansätze dienen kann.
Miniresidency
Ausgehend von einem Projekt im Forum Stadtpark gibt es seit mehreren Jahren die Künstler_innenwohung in Graz. Nach der Beendigung des ursprünglichen Projektes wurde die Künstler_innenwohnung von Ursula Musil und Winfried Ritsch bis Ende Juni 2014 betrieben. Seit Juli 2015 haben wir von mur.at den Betrieb übernommen, um dieses Service weiterhin für die Community zu erhalten. Die Künstler_innenwohnung eignet sich für mittel- bis längerfristige Aufenthalte in Graz an und bietet Platz für zwei bis drei Personen.
Im Zuge der Übernahme entstand bei uns die Idee, die Wohung auch selber zu verwenden. Mitverantwortlich ist die Schweizer Künstlerin Valentina Vuksic, die im Oktober im Zuge eines Projektes im esc medien kunst labor Aufnahmen in usnerem Rechenzentrum machte. Sie war von den Möglichkeiten, die sich durch die Ansammlung von Servern bietet so angetan, dass sie uns eine kleine Installation hinterließ. Für Anfang 2015 planten wir daraufhin eine Besuch von Valentina Vuksic, damit sie weiter an der Installation arbeiten kann und wir das Produkt in unser Netzwerk integrieren können. Die Idee gefiel uns so gut, dass wir in Zukunft mehrmals im Jahr Künstler_innen zu einer Miniresidency einladen werden.
Chronologie
Jänner
30.1. Owncloud geht auf https://wolke.mur.at/ in Betrieb.
März
Die mur.sat Website bekommt ein neues Gesicht.
April
7.4. Heartbleed verunsichert die Netzgemeinde weltweit.
Mai
- 22.5. Maki Stolberg wird im Rahmen der ordentlichen Generalversammlung in das Präsidium kooptiert.
Juni
- 6.6. Software Defined Networking (SDN) Workshop
Der Monitor von CACert geht online. Damit unterstützt mur.at dieses tolle Projekt.
26.+27.6. Die zweite Runde der mur.at Streitgespräche findet im esc medienkunstlabor statt.
September
19.9. Der MURSAT ist am 1. Grazer Weltraumtag vertreten.
- 23.9. Die Belgische Künstlerin Marthe van Dessel beginnt ein viertägiges "Job Shadowing" Programm mit dem NOC.
30.9. Eine neuer IMAP/POP-Server unter Verwendung von dovecot geht in Betrieb.
Oktober
- Den ganzen Monat verbringt Gernot Tutner als Praktikant in unserem Büro
- 8.10. Anne Goldenberg und Valentina Vuksic besuchen das Rechenzentrum um Ton- und Videoaufnahmen zu machen.
Dezember
- 17.12. Vorweihnachltlicher Flohmarkt und Tag der offenen Tür bei mur.at
18.+19.12. Die dritte Runde der mur.at Streitgespräche findet im neuen Funkhaus von Radio Helsinki statt.
Kernaufgaben und -kompetenzen
Die Aufgaben und Kompetenzen des Vereins umfassen unterschiedlichste Verantwortungsbereiche in der Entwicklung, kulturellen Netzwerkarbeit und im Supportbereich. Die grundlegendste dieser Zuständigkeiten ist die Ver- netzung von Menschen und Institutionen auf dem Kunst- und Kultursektor – sie wird hier unter dem Titel „Metropolitan Area/Art Network (MAN)“ beschrie- ben. Die „Community Service Plattform (CSP)“ bezeichnet sämtliche unse- rer (Dienst)Leistungen auf dem Gebiet der IT, die mur.at seinen Mitgliedern – laufend aktualisiert und großteils unentgeltlich – zur Verfügung stellt. Die Wortkreation „Noctors“ leitet sich von Network-Doctors ab und umspannt die Kompetenzen sowie spezifischen Leistungen und Lösungen im Rahmen von Projekt-Realisierungen.
Metropolitan Area/Art Network (MAN)
Mit Ausnahme von kleinen Störungen verlief das Jahr aus Sicht des Netzwerkbetriebs erreignislos. Unsere Versuche, einen Partner aus der Wirtschaft zum weiteren Ausbaus des MANs zu finden blieben leider weiterhin erfolglos. Die von uns noch immer verwendete Technologie, mit der wir symmetrische Verbindungen zum Internet über Kupferkabel (von der A1/Telekom angemietet) für unsere Mitglieder herstellen, ist mittlerweile in die Jahre gekommen, und wird auf Kurz oder Lang den Bedürfnissen für zeitgemäße Netznutzung nicht mehr gerecht.
Community Service Plattform (CSP)
Für den Betrieb der Services von mur.at kann leider nicht behauptet werden, dass das Jahr ereignislos verlief. Mehrere schwerwiegende Lücken in weitverbreiteter Software veranlassten uns immer wieder rasch Updates zu installieren und die Benutzer_innen über mögliche Probleme zu informieren. Doch es gibt auch positives zu berichten.
Im Jänner nahmen wir den Testbetrieb eine Owncloud-Installation auf. Owncloud ist ein Webdienst, der es den Benutzer_innen ermöglicht, Inhalte wie Bilder, Audio/Video oder ähnliches untereinander und/oder öffentlich zu teilen. Weiters bietet Owncloud einen Kalender und ein Adressbuch, die beide mit Laptop und/oder Handy synchronisiert werden können. Theoretisch sollte auch die Möglichkeit der gemeinsamen Arbeit an Text- und Tabellendokumenten möglich sein, jedoch hatten wir damit bisher noch keine durchwegs positiven Erfahrungen.
Am 6. Juni luden wir Interessierte zum SND (Software Defined Networking) Workshop ein. Die neuen Switches für die CSP (HP 2920-48G - J9728A) sind prinzipiell SDN-tauglich. Nach mehreren Stunden konnten wir zwar eine Verbindung zwischen dem SDN-Controller und einem Switch herstellen, jedoch erhielten wir nur Fehlermeldungen über inkompatible Befehle. Wir beschlossen den Workshop mit dem Fazit, dass diese Technologie in dem uns zugänglichen Preissegment (noch) nicht verwendbar ist.
Im September hatten wir es endlich geschafft, die mehreren 100 E-Mail-Konten unserer Benutzer_innen auf einen neuen Server zu übertragen. Am 30. September ging der neue Server dann in den Produktionsbetrieb über und versieht seither klaglos seinen Dienst.
Sonstiges aus der Technik
Die 444 verschiedenen Websites, für die wir Statistiken führen, wurden im Laufe des Jahres von insgesamt beinahe 1,5 Mio Menschen besucht. In Daten ausgedrückt waren das 7,71 TB (7.710.000.000.000 Byte).Dazu kommen mehrer Mil- lionen E-Mails die im Laufe eines Jahres über unser Mailsystem laufen. Mehrere hundert Supportanfragen konnten (meistens) zufriedenstellend bearbeitet werden, wobei nicht jeder einzelne Fall dokumentiert/aufgezeichnet wird, da viele kleine Probleme oft mit einem kurzen Telefonat gelöst werden können.
neue Mitglieder
29 Mitgliedsanträge erreichten uns im Laufe des Jahres 2014. Davon wurden 24 aufgenommen. Die restlichen fünf Anträge sind noch nicht abgeschlossen, weil offene Fragen bezüglich der Anträge von den Antragsteller_innen noch unbeantwortet sind.
nA_yeAh kompAnie, aufgenommen, aktiv
pink noise, aufgenommen, aktiv
elisabeth harnik, aufgenommen, aktiv
max gansberger, aufgenommen, aktiv
Gabriele Langmantel, aufgenommen, aktiv
Linda Maria Schwarz, aufgenommen, aktiv
eva mohringer, aufgenommen, aktiv
Birgit Kulterer, aufgenommen, aktiv
Verein Freie Akademie, aufgenommen, aktiv
Elisabeth Etz, aufgenommen, aktiv
Eric Djon, aufgenommen, aktiv
ZIMaLE, pending
Emil Beindl, aufgenommen, passiv
gmota, pending
Simon Ickinger, aufgenommen, passiv
NiesenbergerGarten, pending
Alexander Eberhar, aufgenommen, aktiv
Gerhard Winter, aufgenommen, aktiv
MigrantInnenbeirat, aufgenommen, aktiv
Adina Felicitas, aufgenommen, aktiv
Das Ding, aufgenommen, aktiv
Magdalena Frey, aufgenommen, aktiv
Kultlabor, aufgenommen, aktiv
statttv, aufgenommen, aktiv
Loesje in Österreich, aufgenommen, aktiv
Birgit Androschin, aufgenommen, aktiv
Theater Asou, aufgenommen, aktiv
Markus Wilfling, aufgenommen, aktiv
Alexandra Gschiel, aufgenommen, aktiv
Finanzen
Den Erlösen in der Höhe von EUR 114.224 standen Aufwendungen in der Höhe von EUR 114.338 gegenüber. Das ergibt ein kleines Minus in der Höhe von EUR 113, welches aus Rücklagen abgedeckt werden konnte.
Jahresabschluss 2014
Text |
netto Beträge in € (gerundet) |
|
2013 |
2014 |
|
Erlöse |
||
Kulturamt Stadt Graz |
53.500 |
50.400 |
Abteilung Kultur Land Steiermark |
40.000 |
40.000 |
BKA-Kunst |
17.993 |
12.000 |
Eigenerlöse |
8.214 |
11.824 |
Erlöse gesamt |
119.707 |
114.224 |
Aufwendungen |
||
Miete und Betriebskosten |
5.648 |
6.464 |
Büro und Verwaltung |
2.135 |
2.497 |
Werbung und Reisen |
535 |
2.630 |
Community Service Platform |
6.226 |
7.167 |
Metropolitan Area Network |
21.280 |
20.495 |
Projekte |
4.343 |
8.191 |
Personal |
64.144 |
63.488 |
Sonstiges |
7.107 |
99 |
Aufwendungen gesamt |
111.454 |
111.031 |
Jahresergebnis |
8.253 |
3.193 |
Abschreibungen |
3.122 |
3.307 |
Jahresergebnis |
5.131 |
-113 |